Kooperation Truffelgaard | Warum Hainbuchen | Richtig Bewässern
Liebe Trüffelfreunde,
zum Glück interessieren sich Trüffel herzlich wenig für Viren, und ihr Wachstum, sowie die Arbeit auf dem Trüffelfeld sind nicht eingeschränkt. Viele von uns haben Zeit, endlich mal wieder was im Garten zu machen, oder lang ersehnte Trüffelanbau Projekte in die Tat umzusetzen. Der Trüffelanbau ist ja eine langfristige Kultur die, gerade in diesen verrückten Zeiten, Bestand hat. Wir finden es wichtig, auch mal das Positive in der Krise zu sehen.
Wir sind mitten in der diesjährigen Trüffelbaum-Produktion und sind trotz der Einschränkungen für Sie da. Auch der Versand läuft normal und die Paketdienste arbeiten bisher sehr gut. Daher können Sie zuhause bleiben, unseren webshop und den angebotenen Service nutzen, und wie gewohnt Trüffelpflanzen bestellen.
Einige Neuigkeiten haben wir für Sie:
Kooperation mit Truffelgaard in Holland
Seit einigen Jahren verfolgen wir mit großem Interesse die Aktivitäten von Judith Evenaar mit Ihrer Firma Truffelgaard in Holland. Sie leistet echte Pionierarbeit, baut seit sieben Jahren Trüffel an und engagiert sich in allen Aspekten der Trüffelkultur. Anfang dieses Jahres hatte Judith eine Sensation zu vermelden: Die erste Trüffelernte auf einer Pflanzung in Holland! Auf Ihrer Pflanzung sind nach sieben Jahren die ersten Bianchetti Trüffel (Tuber borchii) gewachsen. Inzwischen konnte sie mehrfach ernten und somit die Produktion der Anlage einläuten. Die Bianchetti Trüffel ist für Regionen mit sandigen Böden in Holland eine wohlschmeckende Alternative zur Burgundertrüffel.
Eine weitere Sensation waren die ersten Funde wilder Burgundertrüffel in Holland, die nach mehreren Exkursionen mit Ludger Sproll im letzten Jahr realisiert wurden. Dank der ausgiebigen Feldarbeit der beiden, sowie der ausdauernden Suche von Hundeführer Eddy mit Lagotto Fredo konnten in mehreren Regionen Trüffel bestätigt werden. Die Plätze werden derzeit im Rahmen eines Forschungsprojekts aufgenommen und untersucht.
Mit ihrem umfangreichen Wissen um geeignete Anbaugebiete und die regionalen Besonderheiten ist Judith voll in den Trüffelanbau eingestiegen und entwickelt für Ihre Kunden Trüffelanbau-Konzepte in Holland. Mit Stolz können wir verkünden, dass die Burgundertrüffelpflanzen dafür speziell für sie bei Deutsche Trüffelbäume produziert werden.
Warum Hainbuchen pflanzen?
In den letzten Jahren hat sich für den Trüffelanbau, neben Haselnuss und Eiche, immer mehr die Hainbuche (Carpinus betulus) als optimal erwiesen, und ersetzt die Buche (Fagus sylvatica) zunehmend. Meistens werden auf der Trüffelplantage einige Hainbuchen zwischen die Haseln gemischt um Biodiversität und Strukturreichtum zu schaffen. Hainbuchen kommen sehr gut mit Trockenheit zurecht und sind allgemein anspruchslos und wüchsig. Und vor allem sind sie sehr produktive Wirtspflanzen für unsere Burgundertrüffel!
Die Buche eine sehr gute Trüffelpflanze.
Auf den frischeren und gut wasserversorgten Standorten im engeren Pflanzverband ist die Buche jedoch nach wie vor eine sehr gute Trüffelpflanze. Eine Charge dreijährige Buchen in 12l Töpfen haben wir noch, die wir Ihnen dieses Jahr anbieten können. Danach lassen wir die Buchen (Fagus sylvatica) als Produkt mit etwas Wehmut auslaufen. Die letzten Jahre mit ihren extremen Trockenereignissen haben gezeigt, dass die Buche an vielen warmen und trockenen Standorten an ihre Grenzen gerät, und die Hainbuche den zukünftigen Anforderungen noch besser gerecht wird.
Wässern Sie Ihre Trüffelbäume
Endlich wird es warm und frühlingshaft. Geregnet hat es aber in den meisten Teilen Deutschlands nur wenig. Beobachten Sie Ihre Trüffelbäume daher genau, und wässern Sie vor allem frisch gepflanzte, aber auch letztjährige und ältere Pflanzen. Spätestens wenn die Triebe und Blätter schlaff werden braucht die Pflanze dringend sofort Wasser.
Richtig wässern
Die Trüffelmycorrhiza an den Wurzeln der Pflanze ist sehr trockenresistent und lässt sich von Wassermangel und Hitze nicht beeindrucken. Der Pilz stirbt erst ab, wenn auch die Pflanze ihre Wurzel verliert. Daher müssen Sie sich keine Sorge um die Trüffel machen, solange die Pflanze nicht vertrocknet. Wieviel Wasser zum Gießen benötigt wird hängt von der Größe der Pflanzen ab. Etwa 5l-10l pro Pflanze und Gießdurchgang sollte die ersten zwei bis drei Jahre genügen, um einen Ausfall zu verhindern. Wie viele Durchgänge Sie brauchen hängt natürlich vom Wetter ab, aber einer pro Woche genügt normalerweise – selbst wenn es gar nicht regnet. Grundsätzlich ist es besser einmal eine große Menge zu gießen als oft kleine Mengen, und ein trockener Boden ist besser als ein zu feuchter.
Wir wünschen Ihnen einen guten Frühling und bleiben Sie gesund!
Ihr Team von Deutsche Trüffelbäume
Ludger Sproll, Ulrich Stobbe & Bernd Sproll